Startseite

Wir sind das Werkzeug – für Ihr Werkzeug.

Denn das „richtige Werkzeug“ macht erst den Unterschied deutlich.

Egal ob Neuanfertigung oder auch Instandsetzung:
Emil Vincek Diamantwerkzeuge ist gerne Ihr zuverlässiger Partner wenn es um Hartmetall-, Diamant-, PKD- und CBN-Zerspanungs- und Abrichtwerkzeuge und Bauteile für alle Fertigungsbereiche in der Holz-, Keramik-, Graphit-, Metall-, und Kunststoffbearbeitung geht.

Und was können wir ganz speziell für Sie realisieren?

Über uns

Sonderwerkzeuge – Made in Franken

Durch unsere Kundennähe und über 50 Jahren Erfahrung im Lösen komplexer Aufgabenstellungen, tragen wir seit Jahrzehnten wesentlich zum Markterfolg namhafter Unternehmen bei.

Qualitativ hochwertige Materialien, moderne Fertigungs- und Messtechnologie, sowie kurze Lieferzeiten und eine sichergestellte Reproduzierbarkeit sind die Basis für Ihre Prozess-Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.

Die Umsetzung detaillierter Aufgabenstellungen unserer Kunden und die korrekte Ausführung stellt die Herausforderung der Sonderanfertigungen dar. Die Verarbeitung von geeigneten Materialien wie PKD, CVD, CBN, oder VHM zeigt – immer den Einsatzgebieten entsprechend – die Bandbreite unserer Produktion.

Nehmen Sie doch ganz einfach und unverbindlich Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns sehr darauf, Sie persönlich kennen zu lernen.

Philosophie

Unsere Kunden sind das Herz unseres Unternehmens. Sie sind nicht nur der Schlüssel zum finanziellen Erfolg, weil sie die diejenigen sind, die uns bezahlen.

Unsere Kunden sind unsere Daseinsberechtigung.

Wenn wir keine Kunden hätten, würden wir auch kein Unternehmen haben, kein Geld, und wir könnten nichts bewegen.

Unsere Kunden sind auch der Schlüssel zu unserem Selbstwertgefühl, als Unternehmer und als Angestellter. Sie sind es, die uns das Gefühl geben, das wir etwas wert sind, das wir etwas bewirken.

Kunden sind außerdem unsere wichtigsten Lehrer, denn ohne sie können wir niemals wirklich hervorragend in unserem Job werden.

Und weil wir mit diesem Wissen unseren Kunden den verdienten Respekt und die Wertachtung entgegenbringen möchten, bleibt für uns nur eins zu tun:

Kundenorientiert handeln, fair kalkulieren

 

Die Qualität unserer Produkte und die Zufriedenheit unserer Kunden stehen bei uns an erster Stelle. Nur wenn unsere Kunden zufrieden sind, sind wir es auch! Deshalb verfolgen wir diese Ziele: 

  • Gleichbleibend hohe Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen
  • Hohe Termintreue und Lieferbereitschaft
  • Kompetente technische Beratung
  • Schnelles Umsetzen der Kundenwünsche
  • Langfristige und stabile Beziehungen zu unseren Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern

Wir wissen, dass wir das nur mit motivierten und engagierten Mitarbeitern erreichen. Bei uns ist jeder Mitarbeiter wichtig und durch flache Hierarchien, kollegiale Zusammenarbeit und faire Entlohnung kann jeder sein Bestes geben. Und zwar für Sie, unsere Kunden!

Unsere Verantwortung für die Umwelt nehmen wir ernst. Ressourcen schonende  Materialverwendung und effizienter Energieeinsatz sind uns deshalb wichtig.

Die Einhaltung von Gesetzen und anderen Vorschriften im Umweltschutz betrachten wir als selbstverständlich.

Für uns als solides Familienunternehmen steht nicht der „Shareholder Value“ im Mittelpunkt, sondern ein zukunftsfähiges, faires Geschäftsmodell. Fair gegenüber unseren Kunden, Partnern, Lieferanten und Mitbewerbern. Und das bedeutet für Sie als Kunde: Wir bieten Ihnen hervorragende Qualität zu fair kalkulierten Hersteller-Preisen.

Forschung und Entwicklung

Forschung und Entwicklung bei Emil Vincek Diamantwerkzeuge

Unsere Auftragslage ist sehr gut. Für unsere Mitarbeiter bedeutet das, dass sie sich strecken müssen, um immer die erwartete Leistung zu bringen. Dennoch – und gerade deswegen, betreiben wir zudem auch weiterhin innovative FuE-Projekte, um immer einen Schritt voraus zu sein.

BNNCut – Entwicklung innovativer Zerspanungswerkzeuge aus binderlosem nanokristallinem kubischem Bornitrid (BNNC)

Mittels eines Hochdruck-/Hochtemperaturverfahrens (HP/HT) konnten neue hochharte Schneidwerkstoffe aus binderlosem nanokristallinem kubischem Bornitrid (BNNC) entwickelt werden. Als Ausgangsmaterial dient ein hexagonales Bornitrid, welches bei Temperaturen von 1400 °C – 2200 °C und Drücken von 10 – 20 GPa in einer  Direktsynthese umgewandelt wird. Die mittlere Kristallitgröße dieses Schneidwerkstoffes liegt dabei bei 50 nm und ist somit deutlich geringer als herkömmliches polykristallines kubisches Bornitrid (PcBN).

Im Vergleich zu den konventionellen PcBN-Schneidwerkstoffen weist dieser Schneidwerkstoff eine gesteigerte Härte, Warmhärte sowie eine bessere Temperaturfestigkeit auf. Daraus ergibt sich eine hervorragende Alternative zur Erweiterung der Verfahrensgrenzen bei der Zerspanung von gehärteten Stählen und Superlegierungen.

PDF Download

Kooperationspartner:

TU Bergakademie Freiberg, Institut für Anorganische Chemie
Technische Universität Dresden, Institut für Fertigungstechnik
Zinner GmbH Präzisionswerkzeuge

Gefördert vom 01.02.2016 – 30.04.2018 durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

   
         

Forschungsergebnisbericht

Pressemitteilungen zur Projektvorstellung auf dem Innovationstag:

 

Impressionen vom Innovationstag Mittelstand des BMWi 2019 in Berlin


NanoPD – Entwicklung innovativer Ultrapäzisions-Werkzeuge mit ultraharten nano-polykristallinen Diamanten (nanoPD) aus der HP/HT-Direktsynthese

Ziel dieses Kooperationsprojektes ist die gemeinsame Entwicklung an neuen Ultrapräzisionswerkzeugen mit innovativen Schneidwerkstoffen aus  ultraharten nano-polykristallinen Diamanten (nanoPD), welche über die HP/HT-Direktsynthese hergestellt werden können. Diese aus Graphit unter Hochdruck- und Hochtemperaturbedingungen ohne Zugabe von Binder oder Sinterhilfsmitteln direktsynthetisierte Form des Diamanten weist eine Kornstruktur im Nanobereich und eine isotrope Eigenschafts-verteilung auf. Die hervorragenden mechanischen und chemischen Eigenschaften übertreffen die herkömmlicher Diamanten damit deutlich.

Darauf aufbauend werden technisch und technologische Entwicklungen zur Herstellung von Drehwerkzeugen und Abrichtwerkzeugen mit dem Ziel getätigt, Ultrapräzisionswerkzeuge mit einer deutlich längeren Standzeit und höherer Schneidkantenschärfe zu realisieren.

Durch die Entwicklung eines deterministischen Prozessmodells sollen die geeignetsten technologischen Parameter für verschiedene Anwendungen  mathematisch und wissenschaftlich fundiert für die neuen Werkzeuge ermittelt werden, um am Ende Werkzeug und Technologie anbieten zu können. 

Kooperationspartner:

TU Bergakademie Freiberg, Institut für Anorganische Chemie
Technische Universität Dresden, Institut für Fertigungstechnik
Gruppe Matzdorf GmbH

Gefördert vom 01.01.2019 – 31.12.2021 durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

   

Kontakt

Sie erreichen uns zu unseren Geschäftszeiten unter folgenden Rufnummern: 

hier klicken um die Nummer direkt in Ihrer Telefon-App zu öffnen


Oder schreiben Sie uns einfach eine kurze Mitteilung, an:

anklicken um direkt eine Email zu erstellen

Ebenso finden Sie uns auf folgenden Social Media Seiten:

 
error: Inhalt ist geschützt!! - Content is protected!!